Hier werden ein paar Projekte dokumentiert, an denen ich arbeite:
Mein Hauptprojekt seit ein paar Jahren: eine Website, um Irrtümer und Denkfehler aller Art zu dokumentieren. Trotz der langen Zeit (und einer Menge Artikel, die ich inzwischen geschrieben habe) ist das immer noch ein „<i :en>work in progress</i>“. Aber es nimmt langsam Form an …
Die ursprüngliche Website unter „[[http://ad.hominem.info/|ad.hominem.info]]“ ist inzwischen nur noch eine Übersichtsseite. Das eigentliche Wiki ist unter den folgenden Sites zu finden:
* **[[https://denkfehler.online/|Denkfehler Online]]** – die Hauptsite auf Deutsch.
* [[https://fallacies.online/wiki/|Fallacies Online]] – Eine „<i :en>spin-off</i>“-Site auf Englisch (hauptsächlich für den Bereich Logik)
* [[https://www.youtube.com/@DenkfehlerOnline|DenkfehlerOnline]] auf //YouTube// ist ein deutschsprachiger Lehrvideo-Kanal mit einfachen Erklärungen zu diesen Themen (noch im Aufbau).
Die meisten meiner Sites laufen auf [[doku>dokuwiki|DokuWiki]], einem einfachen und leicht zu bedienenden, aber mächtigen Wiki-System, welches mir viel Routineaufgaben abnimmt, ohne allzu viel <i :en>overhead</i> für die Verwaltung zu verursachen. Allerdings sind mir immer mal wieder Sachen aufgefallen, wo ich dachte: „das muss doch auch besser gehen!“. Aus diesen Gedanken entstanden dann die folgenden Templates und Plugins:
* Das [[doku>template:ad-hominem|Ad-Hominem Template]] ist noch nach meiner ersten Website benannt und bietet eine etwas aufgeräumtere Variante des DokuWiki Standard-Templates, mit einigen zusätzlichen Features, wie benutzergesteuerter „<i :en>Dark Mode</i>“, verbesserter Druck, u.s.w.
* Das [[doku>plugin:adhoctags|Ad-Hoc Tags Plugin]] erlaubt es HTML-Tags direkt im DokuWiki-Editor einzugeben. Es benutzt eine etwas vereinfachte Syntax, sodass man sich viel Tipparbeit, etwas für Klassen und Sprachen-Angaben ersparen kann. \\ Dieses Plugin ist so minimalistisch wie möglich gehalten, um darauf aufbauende Plugins zu ermöglichen:
* //Ad-Hoc Tags// enthält keinen CSS code. Wie die HTML-Tags dargestellt werden, bleibt dem Wiki-Betreiber überlassen. Das [[doku>plugin:adhocwrap|Ad-Hoc Wrap Plugin]] stellt solche Stile zur Verfügung und fügt auch die Tags des populären [[doku>plugin:wrap|Wrap Plugins]] hinzu.
* DokuWiki enthält bereits Auszeichnungen für Tabellen, sodass die dafür nötigen Tags nicht im //Ad-Hoc Tags//-Plugin enthalten sind. Wer trotzdem manuell ausgezeichnete Tabellen benötigt, kann das [[doku>plugin:adhoctables|Ad-Hoc Tables Plugin]] als <i :en>Add-On</i> installieren.
* Es werden wohl nur die wenigsten Wiki-Betreiber [[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/MathML|MathML]]-Code in ihre Seiten einbetten. Wer das tun möchte, kann die benötigten Tags mittels [[doku>plugin:adhocmathml|Ad-Hoc MathML Plugin]] freischalten.